Hier geht’s zum Antrag:

Den Antrag schickt ihr bitte in einem Briefumschlag an unsere Vereinsadresse (siehe Impressum) oder bringt ihn mit zu einer unserer Aktionen.

Wir sind eine Gruppe von mehr oder weniger jungen Menschen, die Fürth ihr zu Hause nennen. Wir verstehen uns nicht nur als Bewohner*innen, sondern auch als aktive Mitglieder der Stadtgesellschaft. Als solche stellen wir fest, dass sich unsere Stadt in den letzten Jahren verändert hat: immer weniger rußgeschwärzte Fassaden, die Stadt wurde hübsch, neue Einkaufszentren, ein neuer Wochenmarkt, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Während es in der Stadt immer leichter wird zu konsumieren, gibt es jedoch nach wie vor kaum Orte, an denen Menschen zusammenkommen können, ohne mindestens ein Getränk bestellen zu müssen.

Siebdruckwerkstatt am Protestgarten Festival 2019

Fürth hat einen Mangel an Freiräumen. Für uns sind Freiräume Orte, die zwar einen Zweck erfüllen, aber keinen konkreten. Die am einen Tag das eine sind, am nächsten etwas anderes. An einem Tag Tanzfläche, am nächsten Tag Theaterbühne, danach Nachbarschaftstreff. Orte, der nie ganz fertig ist, weil immer etwas Neues entsteht. Orte, die Menschen die Möglichkeit bieten, zusammenzukommen, Kontakte zu knüpfen, sich auszutauschen und sich auszuprobieren. Orte, an denen Menschen wieder lernen, dass im Kollektiv mehr möglich ist, als wenn man nur seine individuellen Interessen gegen die Konkurrenz der anderen durchsetzt. Orte, die nicht dem Zwang von Konsum und Profitstreben unterworfen ist, wie der Rest der Stadt.

Einen solchen Ort in Fürth aufzubauen verstehen wir als die Hauptaufgabe unseres Vereins Soziokultur Fürth e.V. Konkret wollen wir das in Form eines selbstverwalteten soziokulturellen Zentrums verwirklichen. Darüber hinaus setzen wir uns für den Ausbau unkommerzieller und selbstverwalteter kultureller Infrastruktur im Stadtgebiet ein (z.B. Proberäume für Bands). Außerdem wollen wir die Vernetzung zwischen kulturellen Einrichtungen aller Art in Fürth und der Region voranbringen, um gegenüber politischen Akteuren und Stadtverwaltungen eine stärkere Stimme zu haben.

Wir verstehen uns als einen parteipolitisch unabhängigen Zusammenschluss all jener, die im bisherigen städtischen Kulturbetrieb keinen Platz gefunden haben. Allen Interessierten bieten wir die Möglichkeit zur niedrigschwelligen Teilnahmen und Mitgestaltung. Hierfür gibt es regelmäßige Plenumsrunden, oder entspannte Bar-Abende um sich kennenzulernen. Die Termine hierfür findet ihr immer wieder auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wollen gemeinsam in einem diskriminierungsfreien Umfeld Freiräume aufbauen, in denen Solidarität und Gemeinsinn gefördert und kreative Impulse in die Gesellschaft senden werden.

Soziokultur Fürth e.V.